Risikomanagement mit
Business-Verständnis
draxinger law bietet umfassende Beratung und Unterstützung im Bereich des B2B-Vertragsrechts
Mit dem notwendigen Verständnis für Ihr Business sorgen wir dafür, dass Ihre Geschäftsbeziehungen und Lieferketten rechtlich auf sicherem Fundament stehen.
Supply Management und Produkthaftung
Die Anforderungen an Unternehmen im Rahmen von Lieferketten sind hoch – von technischen Vorgaben über Termin- und Garantieanforderungen bis hin zu Produkthaftung. Wir entwickeln individuelle Lösungen, um Risiken zu minimieren und Ihre Kundenbeziehungen langfristig zu sichern.
Branchenexpertise
Die Qualität unserer Rechtsberatung profitiert von besonderer Praxiserfahrung und Branchenkenntnis im Bereich der Technik und IT.
Kooperationen und Netzwerke
Um Ihnen ein breites Leistungsspektrum zu bieten, arbeiten wir eng mit Experten aus verschiedenen Bereichen wie Steuerberatung, Versicherungsrecht, Qualitätsmanagement und Datenschutz zusammen.

Unser Leistungsspektrum im B2B-Vertragsrecht
Supply Agreement
Vertragliche Grundlage für die regelmäßige Belieferung mit Waren. Inhalte, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Preis, Menge, Lieferzeit und Qualität.
Rahmenliefervertrag
Langfristige Lieferbeziehung rechtlich absichern. Was wird geregelt, welche Vorteile bietet ein Rahmenvertrag und wie funktioniert die Abgrenzung zu Einzelaufträgen?
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Rechtssichere Gestaltung von Standardvertragsbedingungen. Welche Inhalte sind erlaubt, wie wirken AGB und wann sind sie gegenüber Kunden wirksam einbezogen?
Konsignationslager
Lieferanten lagern Waren beim Kunden – rechtliche Besonderheiten, Eigentumsverhältnisse und Pflichten bei Bestandsführung, Entnahme und Rücknahme.
Produkthaftung
Wer haftet für fehlerhafte Produkte? Überblick über gesetzliche Haftung nach Produkthaftungsgesetz, Rückrufpflichten und vertragliche Haftungsbegrenzungen.
Vertraulichkeit, NDA und Confidentiality
Schutz sensibler Informationen bei Kooperationen und Verhandlungen. Was muss geregelt werden und wie schützt man sich vor Missbrauch?
Know-How-Schutz und Intellectual Property (IP)
Wie sich technisches Wissen und geistiges Eigentum vertraglich sichern lassen – von Patenten bis zu Geheimhaltungsvereinbarungen.
Gewährleistung
Rechte bei mangelhaften Lieferungen oder Leistungen. Fristen, Nachbesserung, Rücktritt und Schadensersatz – was Unternehmen beachten müssen.
Gefahrtragung und Transport
Wer haftet wann für Schäden auf dem Transportweg? Klar geregelt durch Vertrag, Gesetz oder Incoterms – zentrale Regelungen im Überblick.
Incoterms
Internationale Lieferbedingungen einfach geregelt. Was bedeuten EXW, FOB oder DDP? Überblick über Pflichten, Kosten- und Risikoübergang im internationalen Handel.
Werkvertrag
Vertrag mit Erfolgspflicht. Wann ist ein Werkvertrag sinnvoll, welche Pflichten bestehen und wie unterscheiden sich Werk- und Dienstverträge?
Dienstleistungsvertrag
Regelung laufender Leistungen ohne Erfolgsgarantie. Inhalte, Pflichten und Abgrenzung zu Werkverträgen im gewerblichen und freien Dienstleistungsbereich.
Letter of Intent
Vorvertragliche Absichtserklärung im Geschäftsverkehr. Welche rechtliche Bindung besteht, welche Inhalte gehören hinein und worauf ist zu achten?
Kooperationsvertrag
Zusammenarbeit rechtlich absichern – von Forschung über Entwicklung bis Vertrieb. Welche Punkte sind wichtig und wie vermeidet man Konflikte?
Qualitätssicherungsvereinbarung
Verbindliche Standards zwischen Lieferant und Kunde. Inhalte, Haftung bei Qualitätsabweichungen und Kontrolle der Produktgüte im Rahmen der Lieferbeziehung.
Qualitätsstandards
Vertraglich oder gesetzlich definierte Anforderungen an Produkte und Leistungen. Bedeutung für die Lieferkette, Produkthaftung und Auditierung.
Logistikvereinbarung
Vertragliche Regelungen für Transport, Lagerung und Distribution. Welche Leistungen sind zu erbringen, wie werden Risiken, Haftung und Schnittstellen geregelt?
zu Arbeitsrecht
zu Familienrecht
Unsere Kanzlei
Als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht sowie als erfahrene Spezialistin für B2B-Verträge in Lieferketten bietet die Gründerin von draxinger law, Rechtsanwältin Nadja Draxinger LL.M., mit ihrem Team und Netzwerk weit mehr als nur juristische Expertise.
