Erfahren, praxisnah und durchsetzungsstark
im Arbeitsrecht
draxinger law ist Ihr kompetenter Ansprechpartner
für alle Fragen des Arbeitsrechts
Mit jahrelanger Erfahrung in KMU, mittelständischen Unternehmen und Konzernen bieten wir Ihnen schnelle, praxisorientierte und umfassende Unterstützung. Mit unserer Expertise und ganzheitlichem Ansatz sorgen wir dafür, dass Ihre arbeitsrechtlichen Anliegen erfolgreich und nachhaltig gelöst werden.
Für Arbeitgeber
Von der Vertragsgestaltung über Personalprozesse bis hin zu arbeitsrechtlichen Konflikten beraten und begleiten wir Unternehmen strategisch und rechtssicher. Ziel ist es, klare und effiziente Lösungen zu entwickeln, die Ihre Prozesse unterstützen.
Für Arbeitnehmer und leitende Angestellte
Ob Kündigung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag, Vergütungsvarianten oder Wettbewerbsklauseln – wir stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Rechte zu schützen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Besonders wichtig: Im Arbeitsrecht gelten oft kurze Fristen, beispielsweise bei Kündigungsschutzklagen. Daher ist schnelles Handeln häufig entscheidend.
Für Betriebsräte
Wir beraten Betriebsräte umfassend zu Mitbestimmungsrechten, Betriebsvereinbarungen und Verhandlungsstrategien. Unser Ansatz: Verhandlungsstärke ausbauen, ohne den Dialog mit dem Arbeitgeber zu gefährden.

Unser Leistungsspektrum im Arbeitsrecht
Abfindung bei Kündigung
Welche rechtlichen Ansprüche bestehen, wie lassen sich faire Abfindungen verhandeln und worauf sollten Arbeitnehmer beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags achten?
Abmahnung im Arbeitsrecht
Gründe, Wirkungen und Reaktionsmöglichkeiten bei einer Abmahnung. Wann ist sie zulässig, wie wirkt sie sich auf das Arbeitsverhältnis aus und was kann man dagegen tun?
Änderungskündigung
Arbeitgeber wollen Bedingungen ändern? Erfahren Sie, wann eine Änderungskündigung zulässig ist, welche Rechte Sie haben und wie man rechtlich darauf reagiert.
Arbeitsvertrag
Inhalte, Risiken und Gestaltungsspielräume beim Abschluss eines Arbeitsvertrags. Erfahren Sie, was geregelt sein sollte und welche Klauseln häufig zu Streit führen.
Arbeitszeugnis
Recht auf ein wohlwollendes Zeugnis bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Was muss drinstehen, wie sind Formulierungen zu deuten und was tun bei schlechter Bewertung?
Aufhebungsvertrag
Beendigung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen. Welche Vor- und Nachteile gibt es, wie schützt man Ansprüche und was ist bei Sperrzeiten zu beachten?
Befristung
Wann sind befristete Verträge zulässig? Lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, die Unterschiede zwischen Sachgrund und sachgrundloser Befristung und Ihre Handlungsmöglichkeiten kennen.
Beschäftigtendatenschutz
Wie dürfen Arbeitgeber mit personenbezogenen Daten umgehen? Lernen Sie Ihre Rechte nach DS-GVO und BDSG sowie Schutzmöglichkeiten bei Datenschutzverstößen am Arbeitsplatz kennen.
Betriebliche Altersvorsorge
Welche Möglichkeiten gibt es, wie funktioniert Entgeltumwandlung und was sollten Arbeitnehmer beim Wechsel des Arbeitgebers zur betrieblichen Vorsorge beachten?
Betriebsänderungen
Was gilt bei Umstrukturierungen, Stilllegungen oder Verlagerungen? Welche Rechte haben Arbeitnehmer und wann besteht Anspruch auf Interessenausgleich oder Sozialplan?
Betriebsbedingte Kündigung
Voraussetzungen, Sozialauswahl und Besonderheiten. Was gilt bei wirtschaftlichen Gründen und wie kann man sich gegen eine betriebsbedingte Kündigung erfolgreich wehren?
Betriebsrat
Mitbestimmungsrechte, Aufgaben und Schutz des Betriebsrats. Wie wird er gewählt, welche Rechte haben Mitglieder und was bedeutet das für Arbeitgeberentscheidungen?
Betriebsvereinbarung
Was regelt eine Betriebsvereinbarung und wie wirkt sie sich auf das Arbeitsverhältnis aus? Überblick über typische Inhalte, rechtliche Wirkung und Abgrenzung zum Tarifvertrag.
Betriebsverfassungsrecht
Rechtsgrundlagen für das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Überblick über Beteiligungsrechte, Regelungsebenen und zentrale Vorschriften des BetrVG.
Einstellungen
Was ist bei der Einstellung neuer Mitarbeiter zu beachten? Von rechtlichen Vorgaben bis zur Mitbestimmung – so gestalten Sie rechtssichere Arbeitsverhältnisse von Beginn an.
Entgeltstreitigkeiten
Wenn Lohn oder Gehalt ausbleiben. Rechte, Klärungsmöglichkeiten und typische Konflikte rund um Entgelt, Überstundenvergütung oder Sonderzahlungen.
Flexibler Personaleinsatz
Wie flexibel dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter einsetzen? Überblick über Versetzung, Direktionsrecht und arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Fristlose Kündigung
Wann ist eine außerordentliche Kündigung ohne Frist möglich? Voraussetzungen, häufige Fehler und was betroffene Arbeitnehmer beachten sollten.
Geschäftsführervertrag
Rechtssichere Gestaltung von Verträgen für Geschäftsführer. Von Vergütung über Wettbewerbsverbote bis zu Kündigungsregelungen – was muss geregelt sein?
Gestaltung / Verhandlung bei Interessenausgleich und Sozialplan
Gestaltung und Verhandlung bei Betriebsänderungen. Wie lässt sich ein fairer Interessenausgleich erreichen und was gehört in einen Sozialplan?
Homeoffice-Regelungen
Rechtliche Grundlagen und Gestaltung von mobiler Arbeit. Was ist arbeitsvertraglich zu beachten, wie funktioniert Kontrolle und Datenschutz im Homeoffice?
Insolvenz des Arbeitgebers
Was passiert mit dem Arbeitsplatz bei Insolvenz? Rechte auf Lohn, Kündigungsschutz und Insolvenzgeld – das sollten Arbeitnehmer wissen.
Kündigung
Was gilt bei ordentlicher und außerordentlicher Kündigung? Fristen, Gründe und rechtliche Schutzmöglichkeiten im Überblick – inklusive Tipps zur Klage.
Kündigungsschutzklage
Wann lohnt sich eine Klage gegen Kündigung? Ablauf, Erfolgsaussichten und Fristen im Überblick – so sichern Sie Ihre Rechte vor dem Arbeitsgericht.
Kurzarbeit
Wie funktioniert Kurzarbeit rechtlich? Voraussetzungen, Ablauf und Auswirkungen auf Lohn, Urlaub und Kündigungsschutz für Arbeitnehmer.
Kurzarbeitergeld
Wer hat Anspruch, wie wird es berechnet und beantragt? Überblick über Voraussetzungen, Dauer und Aufstockungsmöglichkeiten beim Kurzarbeitergeld.
Leidensgerechter Arbeitsplatz
Wie wird ein Arbeitsplatz bei gesundheitlichen Einschränkungen angepasst? Rechte auf Umsetzung, Reha-Maßnahmen und Alternativarbeitsplätze.
Arbeitsrechtliche relevante Maßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz
Welche Folgen haben Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel für Arbeitsverhältnisse? Rechtsschutz und Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer.
Personenbedingte Kündigung
Personenbedingte Kündigung: Was gilt bei krankheitsbedingter oder leistungsbedingter Kündigung? Voraussetzungen, Anforderungen und Rechtsschutz für betroffene Arbeitnehmer.
Sonderkündigungsschutz
Besondere Schutzrechte für Schwangere, Schwerbehinderte und Betriebsratsmitglieder. Wann ist eine Kündigung trotz Schutz möglich – und wie wehrt man sich?
Tarifrecht
Wirkung und Inhalt von Tarifverträgen im Arbeitsverhältnis. Wer ist gebunden, was regeln sie und wie beeinflussen sie Löhne und Arbeitsbedingungen?
Teilzeit und befristete Arbeitsverträge
Welche Rechte haben Teilzeitkräfte? Was gilt bei Befristung ohne Sachgrund? Überblick über Ansprüche und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Trennungssituationen
Wie lassen sich faire Lösungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erreichen? Von Kündigung bis Aufhebungsvertrag – rechtlich sicher trennen.
Arbeitsrecht bei Unternehmensverkäufen / Nachfolge
Was gilt bei Betriebsübergang und Nachfolge? Rechte der Mitarbeiter, Informationspflichten und Kündigungsschutz bei Inhaberwechsel.
Variable Vergütung und Zielvereinbarung
Gestaltung, Anspruch und rechtliche Tücken erfolgsabhängiger Entlohnung. Was tun bei Streit über Boni oder Zielerreichung?
Verhaltensbedingte Kündigung
Wenn Fehlverhalten zur Kündigung führt. Voraussetzungen, Abmahnungserfordernis und rechtliche Hürden für Arbeitgeber.
Versorgungsordnungen nach BetrAVG
Inhalte, Rechtsfolgen und Gestaltung betrieblicher Altersversorgung. Worauf Arbeitnehmer bei Zusagen und Änderungen achten sollten.
Weisungsrecht und Versetzung
Wann darf der Arbeitgeber versetzen? Umfang und Grenzen des Direktionsrechts und wie sich Mitarbeiter dagegen wehren können.
Weiterbeschäftigung
Anspruch auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Kündigung. Was gilt nach gewonnener Kündigungsschutzklage oder bei Betriebsübergang?
zu Familienrecht
zu Vertragsrecht B2B
Unsere Kanzlei
Als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht sowie als erfahrene Spezialistin für B2B-Verträge in Lieferketten bietet die Gründerin von draxinger law, Rechtsanwältin Nadja Draxinger LL.M., mit ihrem Team und Netzwerk weit mehr als nur juristische Expertise.
